Das mittelhessische Adipositaszentrum in Lich
  • Übersicht
  • Erstvorstellung im Zentrum
  • Konservative Therapie (MMK)
  • Kooperationspartner
  • Voruntersuchungen
  • Operative Maßnahmen
  • Nachsorge
  • Zuweiserinformationen
  • Log-in Bereich für Patienten
  • Online-Veranstaltungen
  • EndLICH leichter! - Podcast
  • Meilensteine
  • Selbsthilfegruppen

Nachsorge

Nachsorge

Die Zahl der adipositaschirurgischen Eingriffe in Deutschland steigt stetig und damit auch die Anzahl der Patienten, die eine lebenslange Nachsorge benötigen. Die Nachsorge nach einem adipositaschirurgischen Eingriff sollte immer in enger Kooperation mit ihrem behandelnden Haus- und/ oder Facharzt erfolgen.  Informationen für ihre behandelnder Ärzte  finden sich auf unserer Seite für Zuweiser


Aus der Therapeutensicht ist die Begleitung der Patienten über die eigentliche Operation hinaus eine sehr schöne aber zu gleich auch eine sehr anspruchsvolle Aufgaben.

Für die Patienten stellen sich vor allem in der ersten Phase viele Fragen und diese Fragen benötigen kompetente Antworten. Hier muss eine enge Anbindung ans Zentrum möglich sein.

Wenn der größte Teil der Abnahme erreicht ist, scheint erstmal alles in Ordnung. 

Leider schleichen sich nicht selten alte Gewohnheiten zurück, in den Hintergrund getretenen Probleme bahnen sich ihren Weg nach vorne und der neue Lebensstil gerät immer wieder ins Wanken oder wird vom Alltag verdrängt. Häufig stört auch die überschüssige Haut so sehr, dass eine Entfernung auch aus medizinischer Sicht notwendig ist. 

 

Im Adipositaszentrum Hessen-Mitte arbeiten wir eng vernetzt, um Patienten ein langfristiges Angebot machen zu können. 

Entlassung aus der Klinik und chirurgische  Kontrolle

Vor Entlassung aus der Klinik werden Sie noch auf den Kostaufbau zu Hause vorbereitet. Im Gespräch mit der Ernährungsberatung ist es möglich alle Detailfragen zu klären. Abschließend werden die weiteren Kontroll-und Nachsorgetermine vereinbart und sie werden entlassen. Vor der Operation werden die kritischen Laborwerte bestimmt, so dass bereits vor der Entlassung über die bedarfsgerechte Supplementation der Nährstoffe gesprochen werden kann. 

Themen der Nachsorge 
  • Kostaufbau
  • Besprechung von notwendigen Supplementen 

Das 1.Jahr nach der Operation

Im ersten Jahr nach der Operation ändert sich mehr als nur die Kleidergröße. Die Nachsorge versteht sich als Begleitung während des Abnehmens, berät zum Gewichtsverlauf und zur Vermeidung von Mangelerscheinungen.

JETZT haben die Patienten die Chance ihr Leben zu verändern. Vor allem in der ersten Phase sollte die Gewichtsabnahme durch die bewusster Auswahl gesunder Lebensmittel und durch regelmäßigen Sport aktiv unterstützt werden. Der  Effekt des ersten Jahres kann später nicht aufgeholt werden.

Begleitend zur regelmäßigen Ernährungsberatung könne wir innen hier auch die Anbindung an ein geeignetes Sportprogramm und an eine Gruppentherapie anbieten.

Themen der Nachsorge
  • Vermeidung von Mangelerscheinungen
  • Besprechung von Laborwerten und evtl. Anpassung der Supplemente 
  • Besprechung des Gewichtsverlaufes 

Lebenslange Nachsorge

Nach ca.1,5 bis 2 Jahren ist die Gewichtsabnahme meist vollständig zum Stillstand gekommen. Nun beginnt die eigentliche Arbeit. Ein gesunder Lebensstil sollte bis zu diesem Zeitpunkt eingeübt und in den Alltag intergriert sein. 

Um Mangelzustände zu vermeiden sind in der Regel jährliche Termine  ausreichend. Eine weitere Anbindung an eine Nachsorge-Gruppe oder ein Bewegungsprogramm sind aber zu befürworten. Bei Bedarf können aber auch kürzerer Intervalle in Anspruch genommen werden.

Themen der Nachsorge
  • Gewichtsstabilisierung
  • Vermeidung von Wiederzunahme
  • ggf. Probleme mit überschüssiger Haut 

Schwangerschaft 

 Die Schwangerschaft ist eine besondere, gleichermaßen belastende aber auch schöne Phase im Leben einer Frau. Sehr häufig wird durch eine bariatrische Operation eine Schwangerschaft überhaupt ermöglicht, da Störungen im Hormonhaushalt wie etwas das PCO-Syndrom oder ein Übermaß männlicher Geschlechtshormone normalisiert oder zumindest gebessert werden. Bei bariatrische operierten Patientinnen stellt die Schwangerschaft eine besondere Herausforderung an den Körper dar. Aus diesem Grund sollte hier eine engmaschigere Nachsorge in Zusammenarbeit mit dem Adipositaszentrum und dem betreuenden Frauenarzt erfolgen. Wenn bei Ihnen eine Schwangerschaft eingetreten ist, nehmen Sie bitte unbedingt Kontakt zu uns auf. Auch bei einer geplanten Schwangerschaft gibt es Empfehlungen in Bezug auf die Einnahme bestimmter Supplemente. Für Ihren betreuenden Frauenarzt / Frauenärztin haben wir diesbezüglich Informationen zusammengestellt.

Aktuelles

Online-Veranstaltungen


Beantragung bei der Krankenkasse

Im Procedere der Beantragung einer Kostenübernahme bei den gesetzlichen Krankenkassen gibt es  dramatische Neuerungen!

Hier weiterlesen


Notfall

Bitte kontaktieren Sie im Notfall nicht das Team des AZHM, sondern die Notaufnahme der Asklepios Klinik in Lich oder ein anderes geeignetes Krankenhaus bzw. den Rettunsgdienst

Notaufnahme Lich

06404/81-295

Feuerwehr / Notarzt 112


Sprechstunden

Mittwoch 9:00  - 14:00
Donnerstag 9:00  - 14:00

nur nach Terminvereinbarung


Termin vereinbaren

Wenn sie einen Termin vereinbaren möchten...

Zur Terminambulanz

Informationen für Patienten

Hier finden Sie interne Patienteninformationen 

Log-in Bereich für Patienten
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Übersicht
    • Leistungsspektrum
  • Erstvorstellung im Zentrum
    • Kontakt
    • MultiModales Konzept
    • Team
    • Der Weg zur OP
    • Operative Maßnahmen
      • Der Schlauchmagen
      • Der Magenbypass
  • Konservative Therapie (MMK)
    • Ernährungstherapie
      • Einzel-Ernährungstherapie
      • Gruppen-Ernährungstherapie
    • Verhaltenstherapie
    • Bewegungstherapie
    • Bewegungstherapie
  • Kooperationspartner
  • Voruntersuchungen
    • Ärztinnen und Ärzte
  • Operative Maßnahmen
    • Der Schlauchmagen
    • Der Magenbypass
  • Nachsorge
  • Zuweiserinformationen
  • Log-in Bereich für Patienten
  • Online-Veranstaltungen
  • EndLICH leichter! - Podcast
  • Meilensteine
  • Selbsthilfegruppen
zuklappen